12.11.2025
`Berg und Tal`: Daniel Ganz spricht in Glarus
Glarus. Xylographie von Johannes Weber, 21. Juli 1884
Das Glarner Architekturforum lädt zu einem Gastvortrag ein. Daniel Ganz wird über seine Tätigkeit als Landschaftsarchitekt sprechen und seine Haltung zur Landschaftsarchitektur zum Ausdruck bringen. Der Titel des Vortrags, `Berg und Tal`, lehnt sich an die regionalen Gegebenheiten des Glarnerlands an und verweist damit auf die Bedeutung des Kontextes beim Bauen.
Dienstag 18. November 2025; 19 Uhr
Kunsthaus Glarus
24.10.2025
Reichtum statt Kapital. Anupama Kundoo
Foto: Javier Callejas Foto: Daniel Ganz
Die Ausstellung im Architekturzentrum Wien beeindruckt!
Die Indische Architektin Anupama Kundoo sieht in ihren Projekten nicht den Reichtum in edlen Materialien und perfektionierten Industrieprodukten, sondern in der neuartigen Verwendung von Materialien und Techniken, die lokal im Überfluss vorhanden sind. Das gelingt ihr durch die Verbindung von High Tech und Low Tech, die Weiterentwicklung von traditionellen Bautechniken, innovative Leichtbauweisen und regionale Materialkreisläufe. Ihre Projekte sind gebautes Wissen für ein neues Verhältnis von Zeit, Geld und Material. Die Ausstellung macht Kundoos Arbeit sinnlich erlebbar und ist ein Aufruf für eine andere Architektur. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit Kundoos Arbeiten ist auch für uns Landschaftsarchitekt*innen unbedingt empfehlenswert.
18. September – 16. Februar 2026
Architekturzentrum Wien
Museumsplatz 1 im MQ
1070 Wien
15.10.2025
Daniel Ganz spricht in Wien
Foto: Daniel Ganz
`Hands on — Urban Landscape Practices in Europe` lautet die Vortragsreihe des Wintersemesters von Thilo Folkerts und Christina Condak am Institut für Kunst und Architektur an der Akademie der bildenden Künste Wien. Daniel Ganz spricht über das `Handwerk der Landschaftsarchitektur`.
Montag 20. Oktober
19:00 Uhr
Akademie der bildenden Künste Wien
01.10.2025
Daniel Ganz spricht in Hamburg
Der „Hamburger Preis für Grüne Bauten” wird in diesem Jahr von den Umweltbehörden bereits zum dritten Mal verliehen. Dabei sollen herausragende grüne Dächer, Fassaden und Innenräume ausgezeichnet werden.
In seinem Einführungsreferat „BIRTH OF THE COOL” thematisiert Daniel Ganz den Klimawandel als Chance für einen anderen Blick auf die Natur. Wir werden aufgefordert, in einen konstruktiven Dialog mit der Natur zu treten und unser Denken sowie unsere gewohnten Vegetationsbilder zu erweitern.
Preisverleihung
14. Oktober 2025 um 17:30 Uhr
Ausstellung Hamburger Preis
15. Oktober bis 5. November 2025
ArchitekturSalon Hamburg
Bei den Mühren 70
20457 Hamburg
Öffnungszeiten:
Mo-Mi, Fr, 10-18 Uhr
Do, 10-20 Uhr
Sa, 13-18 Uhr
19.09.2025
Gartengeschichte(n)
Foto: Daniel Ganz
Daniel Ganz spricht im Entwurfsstudio von Ingrid Burgdorf und Valentin Loewensberg zu den Studierenden an der ZHWA Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur zum Thema Gartengeschichte(n). Der Vortrag bildet den Auftakt zum Masterstudiengang `60:100 - Wohnräume im Aussenraum` .
Donnerstag, 25. Oktober 2025
14:00 Uhr
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
Tössfeldstrasse 11
8401 Winterthur
10.09.2025
Friedhof Horw von Willi Neukom
Foto: Sophie von Schwerin
Im Rahmen der Europäische Tage des Denkmals führen unsere Sophie von Schwerin und Sibylle Aubort Raderschall von raderschallpartner ag landschaftsarchitekten zusammen mit der Gemeinde Horw durch den Friedhof. Beim Rundgang werden die stimmungsvolle Friedhofsanlage von Neukom und das Siegerprojekt aus dem Studienauftrag zur Umgestaltung vorgestellt.
Treffpunkt beim Friedhofseingang
Samsatg, 13.September 2025
10:00–11:00 Uhr
11:30–12:30 Uhr
13:30–14:30 Uhr
05.09.2025
Neuigkeiten aus dem Gewächshaus
Foto: Daniel Ganz Roger Lehmann. Foto: Daniel Ganz Lena Skibowski und Martin Aeschbacher. Foto: Daniel Ganz
Das Gewächshaus der Kantonsschule Zürich Nord wird derzeit temporär von unseren Mitarbeiter*innen Lena Skibowski, Balthasar Dahler und Laura Schwerzmann bewirtschaftet. Vergangene Woche zeigten uns die drei Landschaftsarchitekt*innen die anstehende Ernte verschiedener Tomaten-, Melonen-, Auberginen- und Peperoni-Sorten.
Bei dieser Gelegenheit konnten wir uns auch gebührend von Roger Lehmann verabschieden, der unser Atelier leider zum Monatsende verlassen hat. Wir danken ihm für die gute Zusammenarbeit und wünschen ihm nur das Beste für die Zukunft.
18.08.2025
Rose Wylie. Flick and Float
Foto: Daniel Ganz, Zürich Rose Wylie, Party Clothes, 2016, Oil on Canvas, 183 x 167cm, @ Mr Luke Oxlade & Mrs Louisa Oxlade Rose Wylie, 3 Young Tulips, 2023, Watercolour on paper, Oil on Canvas, 182.2 x 255.4 cm, © Courtesy the artist and David Zwirner
Im Zentrum Paul Klee in Bern werden zur Zeit Arbeiten der britischen Künstlerin Rose Wylie (*1934) gezeigt. Die Ausstellung bietet mit Arbeiten der letzten dreissig Jahre einen Einblick in das ungebändigte Werk einer Künstlerin, die konventionelle Grenzen überwindet. Rose Wylies subversiver Humor gibt uns Landschaftsarchitekt*innen Mut auf unserer steten Suche nach Haltung in der Landschaftsarchitektur. Oder in den Worten der NZZ Bildredakteurin Ulrike Hug worauf es am Ende immer ankommt: auf den Kern, die Essenz von allem!
Dienstag – Sonntag
10:00 – 17:00
Zentrum Paul Klee
Monument im Fruchtland 3
3006 Bern
27.07.2025
Sommerferien
Badehaus Halbinsel Au/ZH. Foto: Daniel Ganz
Für die Zeit vom 28. Juli bis und mit 8. August 2025 machen Ganz Landschaftsarchitekt*innen Sommerpause. Wir schaffen zu dieser Zeit mit reduzierter Belegschaft. Ab dem 11. August 2025 sind wir mit unserem gesamten Team wieder für Sie da.
15.07.2025
`Forces of Friction`
Lukas Burkart, Shirana Shahbazi und Daniel Ganz
Das `Canadian Centre for Architecture` in Quebec, Kanada, möchte wissen, wie zeitgenössische Stimmen aus dem Bereich der Architektur und darüber hinaus die gesellschaftlichen Bedingungen, die ihre Arbeit strukturieren, neu gestalten. Ein Architekt, eine Künstlerin und ein Landschaftsarchitekt sprechen über ihre Zusammenarbeit beim Entwurf und Bau eines Hauses für sozial benachteiligte Frauen auf dem Land in der Nähe von Gradacac in Bosnien und Herzegowina. Dabei sprechen sie über die Herausforderungen der Zusammenarbeit mit der lokalen Gemeinschaft, die Frage der Urheberschaft und die Offenheit für Ungeplantes und Unerwartetes.
Von diesem Ort aus
Ein Gespräch zwischen Lukas Burkart (TEN), Shirana Shahbazi und Daniel Ganz
07.07.2025
Ganz Landschaftsarchitekt*innen auf Exkursion
Foto: Daniel Ganz
Unter dem Motto „Kultivierung und Natürlichkeit” besuchten wir drei Tage lang Gärten, Wälder und Gärtnereien in Schaffhausen, Altdorf, im Zürcher Weinland, im Tösstal und in Eschenbach bei Luzern.
Neben vielen Experten trafen wir auch den Schaffhauser Kantonsförster Andreas Hunziker, den Gartenenthusiasten Dani Pelagatti und den Ökologen Vincent Fehr von der Zukunftsgärtnerei Florafutura. Alle sind sich einig! Durch den Klimawandel haben sich die Umweltbedingungen grundlegend verändert. Dogmatisches Denken und Handeln sind nicht mehr zeitgemäss! Anpassungen an neue Gegebenheiten sind zwingend, indem wir Denkblockaden überwinden und uns neuen Perspektiven öffnen. Nicht nur die Flora, sondern auch die Fauna bieten uns neue Möglichkeiten, unsere Umwelt zu gestalten, indem wir neue Vegetationsbilder und Lebensräume schaffen. Die Frage, welche Pflanzen als autochthon oder gebietsfremd bezeichnet werden, erübrigt sich in Zukunft, denn das Ökosystem hat sich unweigerlich verändert.
10.06.2025
Offenes Atelier
Haus und Garten Signau. Foto: Daniel Ganz
Wir öffneten am Pfingstsamstag für die Schweizerische Gesellschaft für Gartenkultur (SGGK) und den Bund Schweizer LandschaftsarchitektInnen (BSLA) das Atelier. Daniel Ganz führte rund 25 Personen durch die Räumlichkeiten und erläuterte die Philosophie, die Arbeitsweise und präsentierte Projekte Anhand von Plänen und Modellen. Nach einem Mittagessen im Haus und Garten Signau führte ein Spaziergang durch weitere Gärten und Grünanlage von Ganz Landschaftsarchitekt*innen.
26.05.2025
Einhausung und Hochpark
Fotos: Daniel Ganz
Vor wenigen Tagen zeigte uns Manuel Scholl, der verantwortliche Projektleiter von agps architecture, die fertiggestellte Einhausung in Zürich-Schwamendingen. Die rund einen Kilometer lange Überdeckung Entlisberg ummantelt eine sechsspurige Nationalstrasse mit einem äusserst anspruchsvollen Bauwerk, auf dem ein Park entstanden ist. Das Büro agps architecture realisierte dieses Meisterwerk zusammen mit Krebs und Herde Landschaftsarchitekten, das uns in jeder Beziehung sehr beeindruckt. Die neue Parknatur im Überlandpark verspricht eine „Safari” vor der Haustür mit einer Vielfalt an Pflanzen, die als Nektarquelle dienen und die Biodiversität von Wildbienen, Faltern, Reptilien, Käfern und Spinnen fördern.
08.05.2025
Schweizer Pavillon an der Architektur Biennale Venedig 2025
Fotos: Daniel Ganz
Die von den Architektinnen Elena Chiavi, Kathrin Füglister, Amy Perkins und Myriam Uzor in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Axelle Stiefel und der Grafikerin Emma Kouassi kuratierte Ausstellung im Schweizer Pavillon an der 19. Internationalen Architekturbiennale – La Biennale di Venezia – trägt den Titel «Endgültige Form wird von der Architektin am Bau bestimmt.» Die Kuratorinnen gehen der Frage nach: «Was wäre, wenn nicht Bruno Giacometti, sondern Lisbeth Sachs (1914–2002) den Schweizer Pavillon entworfen hätte?»
Absicht der Kuratorinnen ist es, die temporäre Kunsthalle, die von Lisbeth Sachs für die Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit (Saffa) 1958 in Zürich geschaffen wurde, im Schweizer Pavillon wieder aufleben zu lassen, und so auf die historische Abwesenheit von Architektinnen in den Giardini hinzuweisen sowie ein räumliches Gedächtnis für weniger bekannten Architekturen zu wecken.
Schweizer Pavillon
Giardini della Biennale di Venezia
Ausstellungsdauer
10. Mai – 23. November 2025
16.04.2025
Zum Hören!
Foto: Andrea Rist. Pflanzenhof Terminal Dock E, Flughafen Zürich
Fast 400 Personen kamen zum diesjährigen Rapperswiler Tag Ende März! Die Landschaftsarchitektur-Tagung von FH OST, BSLA und SIA widmete sich der Transformation.
Der Vortrag `Free your Mind` von Daniel Ganz fordert uns Landschaftsarchitekt*innen auf, unser Denken und gewohnte Vegetationsbilder zu erweitern. Dies gelingt, wenn wir uns der Natur bedienen und uns von ihr inspirieren lassen und ein Teil von ihr werden.
Rapperswilertag 2025: Daniel Ganz
07.04.2025
Roman Signer Landschaft
Roman Signer, Kugel mit blauer Farbe Shanghai Biennale, 2012 Videoprints: Wangya, Beijing Hight Speed-Kamera von oben © Roman Signer
Unerwartete Begegnungen, spielerische Experimente und die Kräfte der Natur – in Roman Signers Kunst entfaltet sich eine Welt voller Energie und Transformation. Der grosse Ausstellungssaal im Kunsthaus Zürich wird zu einer offenen Landschaft, in der Zeit, Bewegung und Material auf überraschende Weise miteinander in Dialog treten.
Bis 17.08.2025
Kunsthaus Zürich
Heimplatz
8001 Zürich
Di–Mi, Fr–So 10–18 Uhr
Do 10–20 Uhr
Mo geschlossen
NZZ, Roman Signer, Freitag, 4. April 2025, S.46-48
01.04.2025
Offene Gartentür Garten Kappeler
Foto: Daniel Ganz, 2004
Auf Wunsch einzelner Mitglieder der Schweizerischen Gesellschaft für Gartenkultur und zur Erinnerung an Suzanne Kappeler öffnen Suzannes Schwestern den Garten. Daniel Ganz berichtet, wie der Garten seine Form und zu seinem Pflanzenreichtum fand.
Anmeldung: toni@raymann.la
Samstag, 5. April 2025
11-15 Uhr
Etzikon 18
8618 Oetwil am See
18.03.2025
Vortrag von Daniel Ganz am Rapperswiler Tag
Foto: Simone Kappeler/ CH
Daniel Ganz ist eingeladen im Rahmen der Fachtagung der Schweizer Landschaftsarchitekt*innen einen Vortrag an der Ostschweizer Fachhochschule (OST) zu halten.
In seinem Vortrag `Free your Mind` spricht er über Transformation und Wahrnehmung. Der Vortrag ist eine Aufforderung an uns Landschaftsarchitekt*innen, unser Denken und unsere Sichtweise zu schärfen, zu justieren und zu relativieren. Dabei werden wir aufgefordert in einen konstruktiven Dialog mit der Natur zu treten. Dies gelingt, wenn wir ein Teil von ihr werden. Natur ist nicht statisch, Veränderung ist ihr Wesen. Es gibt keinen richtigen Zustand der Natur, Veränderung und Anpassung sind Programm. Mit der Natur zu arbeiten bedeutet, sich auf das Unvorhergesehene einzulassen und das Veränderbare in unsere Planung einzubeziehen. Der Klimawandel ist der Nährboden für einen anderen Blick auf die Natur. Für uns Landschaftsarchitekt*innen birgt dies ein enormes Potenzial, wir sind gefordert unser Denken und gewohnte Vegetationsbilder zu erweitern.
Rapperswiler Tag
28. März 2025
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Campus Rapperswil-Jona
Aula, Gebäude 4
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil
Programm
11.03.2025
sehend denken - Lucius Burkhardt
Eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek Basel beleuchtet das Lebenswerk von Lucius und Annemarie Burkhardt. Lucius Burkhardts Theorie der Promenadologie oder Spaziergangswissenschaft ist Ausgangspunkt für ein neues Verständnis von Natur und Ästhetik. Er öffnete uns Landschaftsarchitekt*innen seit den 1980er Jahren den Blick auf die Wahrnehmung und Wirklichkeit von Landschaft und urbanem Raum.
Bis 13. August 2025
UB Hauptbibliothek
Ausstellungsraum 1. OG
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8.00-19.30 Uhr
Samstag 10.00-19.30.00 Uhr
Öffentliche Führungen
Do 03.04. Fokusführung ‹sehend denken› mit Martin Schmitz und Jennifer Degen
Do 10.04. Fokusführung Landschaft mit Thomas Kissling und Fiona Imboden
Do 08.05. Fokusführung Nachlass und Erschliessung mit Kirstin Bentley und Fiona Imboden
Download Flyer
NZZ, 8.3.2025, S.49
26.02.2025
Platzieren von Steinbrocken
Martin Aeschbacher beim Platzieren der Steinbrocken. Foto: Daniel Ganz Foto: Daniel Ganz Foto: Daniel Ganz
Die Gartenbauarbeiten um das neu erstellte Gewerbehaus der PWG Stiftung von BS + EMI Architekten werden in diesen Wochen fertig gestellt.
Eben streuen wir zusammen mit den Gärtnern Bachmann & Rimensberger, im Vorgarten des Gebäudes an der Flüelastrasse in Zürich, lose Steinbrocken ein. Beim Platzieren der Steine entsteht ein enger Dialog zwischen Landschaftsarchitekt*innen und dem Steinmaterial. Auf beinah spirituelle Art und Weise versuchen wir den individuelle Charakter jedes Steins zu ergründen um ein stimmiges Gesamtbild zu schaffen.
12.02.2025
Vorhang als Raumteiler von Inside/ Ouside
Paul Junker im Austausch mit den Landschaftsarchitekt*innen. Foto: Daniel Ganz
Das Büro Inside/Outside um Petra Blaisse hat für unsere Atelierräumlichkeiten einen Vorhang als Raumteiler entworfen. Dieser konnten wir in diesen Tagen installieren und auch gleich testen. Zusammen mit den Amsterdamer Landschaftsarchitektinnen Jana Crepon, Nafsika Efklidou und Radka Komrsová führten wir einen Entwurfsworkshop durch für unsere gemeinsames Projekt `Neubau Hochhaus und öffentlicher Pocketpark Sulzerallee` in Winterthur das wir mit den Zürcher Architekten Dürig Ag und TEN bearbeiten.
PDF Bericht Studienauftrag Sulzerallee
20.01.2025
Interview mit Daniel Ganz: Landschaftsarchitektur ist unabhängig
Foto: Markus Bühler, CH
Im Interview mit Landezine gibt Daniel Ganz Einblick in sein Denken und beantwortet Fragen zu seinem Schaffen als Landschaftsarchitekt.
06.01.2025
Podiumsdiskussion mit Daniel Ganz
Pflanzung Kantonsspital Altdorf/ UR. Foto: Daniel Ganz
Die von Beat Graf und Maja Tobler geführten Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» veranstaltet eine Tagung über die Pflanzenverwendung der Zukunft.
Zusammen mit Günther Vogt, Piet Altweg und Fritz Wassmann wird Daniel Ganz zur Podiumsdiskussion eingeladen. Themen wie Digitalisierung in der Pflanzenverwendung, Pflanzenpflege der Zukunft, Neophyten und dynamische Pflanzkonzepte stehen im Fokus und sollen zusammen mit den teilnehmenden Fachleuten diskutiert werden.
Podiumsdiskussion:
Samstag 18. Januar 2025
Zollhaus
Zollstrasse 121
8005 Zürich